Ausdehnungsgefäße
Anwendung
Das Druckausdehnungsgefäß ist eine der Sicherheitskomponenten
für geschlossene Solaranlagen. Druckausdehnungsgefäße
können in allen Arten von Heizsystemen
eingesetzt werden (sofern dies technisch möglich ist).
Montage
Das Druckausdehnungsgefäß wird an einem Wandhalter
aufgehängt (18l und 24l Versionen), der mit der GPS-Solarpumpengruppe geliefert wird.
Er wird in einen speziellen Anschluss geschraubt, der den
Austausch des Behälters ohne Entleerung der Solaranlage
ermöglicht.
Basis Eigenschaften
- Ausgleich von Änderungen der Wärmeausdehnung der
Solarflüssigkeit in Solarsystemen, die durch Temperaturänderungen
verursacht werden.
- Aufrechterhaltung des Solarflüssigkeitsdrucks von Heizungsanlagen
auf einem bestimmten Niveau.
- Möglichkeit der Erhöhung des Anfangsdrucks des Gefäßes
durch Aufpumpen des Gasteils des Behälters.
- Der Vordruck des Gefäßes kann mittels eines Ventils reduziert
werden.
Konstruktion
Druckausdehnungsgefäße sind geschweißte Stahlgefäße, deren
Innenraum durch eine elastische Membran in zwei Teile unterteilt ist:
Gas und Wasser. Der Gasteil ist mit einem Druckregelventil
ausgestattet. Der Wasserteil ist mit der Wärmeträgerflüssigkeit
aus der Solaranlage gefüllt.
Die Druckausdehnungsgefäße werden standardmäßig mit Gas
unter einem bestimmten Druck gefüllt und geliefert.
Bei der Installation muss der Druck im Gasteil auf die Bedürfnisse
der Heizungsanlage abgestimmt werden. Der Mindestbetriebsdruck beträgt 0,5 bar.
Druckausdehnungsgefäße können in Heizungsanlagen mit einer
Betriebstemperatur von bis zu 100°C eingesetzt werden.
In Heizungsanlagen mit Ausdehnungsgefäßen müssen ein Sicherheitsventil,
ein Thermometer und ein Manometer eingebaut werden.